Datenschutz­erklärung

1. Information über die Erhebung personenbezogener Daten

(1) Im Folgenden informieren wir über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten. Dadurch möchten wir Sie über unsere Verarbeitungsvorgänge informieren und zugleich den gesetzlichen Pflichten, insbesondere aus der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), nachkommen.

(2) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 DS-GVO ist

PROFI System-Getränke-Logistik GmbH & Co. KG
Alfred-Nobel-Straße 9
86156 Augsburg

Telefon: 0821 26196-0
E-Mail: info(at)profi-sgl.de
(siehe unser Impressum).

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutzbeauftragter@profi-sgl.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.

(3) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir – falls die Anfrage einem Vertrag zugeordnet wird – nach den Fristen zur Vertragslaufzeit. Ansonsten löschen wir die anfallenden Daten, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, maximal nach drei Jahre nach Entstehen der Daten zum Ende der allgemeinen Verjährungsfrist oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

(4) Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir diese Dienstleister stets sorgfältig auswählen und überwachen und informieren Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.

2 Ihre Rechte

(1) Sie haben gegenüber einem Verantwortlichen folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

–     Recht auf Auskunft

–     Recht auf Berichtigung oder Löschung

–     Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

–     Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung

–     Recht auf Datenübertragbarkeit

–     Recht auf Werbewiderspruch und Widerruf einer Einwilligung.

(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

3. Verarbeitung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website

(1) Bei der informatorischen Nutzung der Website, also der bloßen Betrachtung ohne eine Registrierung und ohne dass Sie uns anderweitig Informationen mitteilen, verarbeiten wir die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Die nachfolgend beschriebenen Daten sind für uns technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten und müssen daher von uns verarbeitet werden. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO:

–     IP-Adresse

–     Datum und Uhrzeit der Anfrage

–     Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)

–     Inhalt der Anforderung (besuchte Seite)

–     Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode

–     jeweils übertragene Datenmenge

–     vorher besuchte Seite

–     Browser

–     Betriebssystem

–     Sprache und Version der Browsersoftware.

 

(2) Wir nutzen technische Funktionen, mit denen Ihnen weitere Dienste bereitgestellt werden, hauptsächlich Cookies. Cookies sind Textdateien oder Informationen in einer Datenbank, die auf Ihrer Festplatte gespeichert und dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet werden, sodass der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen können. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen, sondern dienen primär dazu, das Internetangebot schneller und nutzerfreundlicher auszugestalten und Sie bei einem späteren Besuch wiederzuerkennen. Sie können in den Einstellungen unseres Consent-Management-Systems die gesetzten Cookies und die Laufzeiten jederzeit einsehen und die Cookies manuell löschen.

Folgende Arten von Cookies können eingesetzt werden:

–     Transiente Cookies, insbesondere Session-Cookies, werden bei Schließen des Browsers oder durch Ausloggen automatisiert gelöscht. Sie enthalten eine sog. Session-ID und lassen verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen.

–     Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die je nach Cookie unterschiedlich festgelegt ist.

–     Weitere Technologien beruhen nicht auf Cookies, sondern auf ähnlichen technischen Mechanismen, wie eine Analyse Ihrer Browser-Einstellungen, AdvertisingID, Authentication-Cache oder HTML5-Objekten.

(3) Zwingende, zur Funktion der Präsentation technisch notwendige Funktionen: Der technische Aufbau der Website erfordert es, dass wir Techniken, insbesondere Cookies, nutzen. Ohne diese Techniken kann unsere Website nicht (vollständig korrekt) angezeigt werden oder die Support-Funktionen nicht ermöglicht werden. Dabei handelt es sich grundsätzlich um transiente Cookies, die nach Ende des Nutzungsvorgangs gelöscht werden. Diese Cookies können Sie nicht abwählen, wenn Sie unsere Website nutzen möchten. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.

(4) Optionale Funktionen: Verschiedene Cookies oder weitere Techniken nutzen wir nur nach Ihrer Einwilligung, die Sie über den Consent-Manager auswählen können. Die Funktionen werden nur im Falle Ihrer Zustimmung aktiviert und können insbesondere dazu dienen, dass wir die Besuche auf unserer Website analysieren und verbessern können, Ihnen die Bedienung über verschiedene Browser oder Endgeräte zu erleichtern, Sie bei einem Besuch wiederzuerkennen oder Werbung (ggf. auch um Werbung an den Interessen zu orientieren, Effektivität von Anzeigen zu messen oder interessenorientierte Werbung zu zeigen) zu schalten. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO. Der Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich, ohne dass davon die Zulässigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf berührt wird.


4. Consent Management System Borlabs Cookie

Unsere Website nutzt die Consent-Technologie von Borlabs Cookie, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die Borlabs GmbH, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg (im Folgenden Borlabs).

Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein Borlabs-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an den Anbieter von Borlabs Cookie weitergegeben.

Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das Borlabs-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Details zur Datenverarbeitung von Borlabs Cookie finden Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/.

Der Einsatz der Borlabs-Cookie-Consent-Technologie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.


5 .Google Fonts und Google reCAPTCHA

Zum Schutz unserer Website vor Missbrauch und Spam verwenden wir den Dienst Google reCAPTCHA des Unternehmens Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Mit reCAPTCHA wird überprüft, ob die Dateneingabe auf unserer Website durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale (z. B. IP-Adresse, Verweildauer, Mausbewegungen). Die Analyse beginnt automatisch, sobald der Besucher die Website betritt. Die dabei erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, unsere Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen, informieren aber dennoch über das Consent Management System von Borlabs über den Einsatz der Technologie.

Google setzt nach Ihrer Einwilligung den eigenen Dienst Google Fonts ein, der ebenfalls von Google Ireland Limited bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Hierbei wird Ihre IP-Adresse an Google übermittelt.

Die Nutzung von Google Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Der Dienst wird ausschließlich dann aktiviert, wenn Sie Ihre Einwilligung zum Einsatz von Google reCAPTCHA gegeben haben.

Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter: https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy

Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy

 

6. Hosting

Das Hosting der Website findet in Deutschland über den Dienstleister

Alfahosting GmbH
Edmund-von-Lippmann-Straße 13-15
D-06112 Halle

auf Basis einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung statt. Weitere Informationen zu unserem Hosting-Anbieter können nachfolgend entnommen werden https://alfahosting.de/antworten-auf-ihre-fragen?cid=1&id=450#a450.


7. Umgang mit Bewerbungsunterlagen

Wenn Sie sich für eine unserer ausgeschriebenen Stellen oder auch initiativ bei uns bewerben möchten, verwenden Sie bitte ausschließlich in den Stellenanzeigen angegebene Kontaktwege. Nur so können wir sicherstellen, dass Ihre personenbezogenen Daten gesichert über das Internet zu uns gelangen, ohne dass jemand auf dem Transportweg auf diese Daten zugreifen kann. Weiterhin erleichtern Sie uns den Prozess der Bearbeitung, denn bei Übertragung Ihrer Bewerbung in unser System läuft ein fest geregelter Ablauf mit einem strikten Berechtigungskonzept ab. Weiterhin kann so die korrekte Bearbeitung für uns vereinfacht und schließlich auch eine korrekte Löschung Ihrer personenbezogenen Daten viel einfacher erfolgen.

Sollten Sie sich bei uns bewerben, erfassen wir regelmäßig mindestens folgende uns von Ihnen freiwillig übersendete personenbezogenen Daten:

 

Postalische Adresse

Straße, Hausnummer, Adresszusatz, Postleitzahl, Stadt, Bundesland, Land

 

Persönliche Informationen

Vorname, Nachname, akademische Titel, Geschlecht, Geburtstag, Geburtsort, Telefonnummern, Telefaxnummern, E-Mail-Adressen, Homepage, Links zu Social Media Profilen

 

Arbeits- und Projektphasen

Eintrittsdatum, Austrittsdatum, Name des Unternehmens, Adresse des Unternehmens, Anstellungsverhältnis, Wochenarbeitszeit, Branche, Arbeitsgebiet, Position, Fähigkeiten, Websites und Internet-Ressourcen

 

Schulische Phasen

Eintrittsdatum, Austrittsdatum, Name der Institution, Adresse, Ausbildungsthema/Studiengang/Schwerpunkt

 

Akademische Publikationen

Veröffentlichungsdatum, Titel, Thema, Institut, Kongressband, Liste der Autoren, postalische Adresse der Konferenz, Fähigkeiten, Arbeitsgebiet, Branche, Websites und Internet-Ressourcen

 

Weitere Informationen

persönliche Interessen/Hobbies, Dienstzeugnisse und Empfehlungen, weitere Websites und Internet-Ressourcen

 

Job-Ziele

Gehalt, Verfügbarkeitsdatum, Position

 

Als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dient die Einwilligung gemäß Art. 6 lit a DSGVO sowie zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung zum Zweck der Vertragserfüllung Art. 6 lit b DSGVO.

 

8. Einsatz von Microsoft M365

Wir nutzen die Tools des Online-Paketes von Microsoft mit den Modulen Microsoft365, insbesondere „Microsoft Teams“ um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“).

„Microsoft Teams“ ist ein Service der Microsoft Corporation, USA
(nachfolgend „Online-Meeting-Anbieter“).

Hinweis: Soweit Sie die Internetseite eines der genannten Online-Meeting-Anbieters aufrufen, ist der jeweilige Anbieter für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung herunterzuladen.

Wenn Sie die von den Online-Meeting-Anbietern angebotene App nicht nutzen wollen oder können, können Sie an den Online-Meetings auch über Ihren Browser teilnehmen. Der Dienst wird dann insoweit auch über die Website Online-Meeting-Teilnehmer erbracht.

(1) Bei der Teilnahme an Online-Meetings werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem Online-Meeting machen.

Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:

Angaben zum Benutzer: z. B. Anzeigename („Display name“), ggf. E-Mail-Adresse, Profilbild (optional), Bevorzugte Sprache

Meeting-Metadaten: z. B. Datum, Uhrzeit, Meeting-ID, Telefonnummern, Ort

Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chatfunktion zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die Online-Meeting-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.

(2) Wir verwenden die Dienste der genannten Online-Meeting-Anbieter, um Online-Meetings durchzuführen. Wenn wir Online-Meetings aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das vorab transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten. Im Regelfall werden unsere Online-Meetings nicht aufgezeichnet und die Aufzeichnungsfunktion der jeweiligen Online-Meeting-Anbieter ist deaktiviert. Dies verhindert jedoch nicht die Möglichkeit, dass ein Teilnehmer das Online-Meeting ohne vorherige Zustimmung durch ein uns nicht bekanntes Medium aufzeichnet.

Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein.

Eine automatisierte Entscheidungsfindung nach Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.

(3) Soweit personenbezogene Daten von Beschäftigten des Verantwortlichen gemäß Punkt 1 dieses Datenschutzhinweises verarbeitet werden, ist § 26 BDSG die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Sollten im Zusammenhang mit der Nutzung von Online-Meetings personenbezogene Daten nicht für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich, gleichwohl aber elementarer Bestandteil bei der Nutzung von Online-Meeting sein, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Unser Interesse besteht in diesen Fällen an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.

Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von Online-Meetings Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden.

Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Auch hier besteht unser Interesse an der effektiven Durchführung von Online-Meetings.

(4) Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an Online-Meetings verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus Online-Meetings wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig gerade dazu dienen, um Informationen mit Kunden, Interessenten oder Dritten zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind.

Weitere Empfänger: Der Anbieter des Online-Meetings erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit dem Online-Meeting-Anbieter vorgesehen ist.

(5) Eine Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union (EU) erfolgt grundsätzlich nicht, da wir unseren Speicherort auf Rechenzentren in der Europäischen Union beschränkt haben. Wir können aber nicht ausschließen, dass das Routing von Daten über Internetserver erfolgt, die sich außerhalb der EU befinden. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn sich Teilnehmende an Online-Meeting in einem Drittland aufhalten.

Die Daten sind während des Transports über das Internet jedoch verschlüsselt und somit vor einem unbefugten Zugriff durch Dritte gesichert.